Das Jahr 1981 wurde von den Vereinten Nationen als „Jahr der Behinderten“ gefeiert.
Die Jahre 1983 – 1993 wurden dann sogar als „Jahrzehnt der behinderten Menschen“ ausgerufen.
Seit Dezember 1993 gilt der 3. Dezember als Gedenk- und Aktionstag.
In unserem Grundgesetz steht ja: „Die Würde des Menschen ist unantastbar!“ und seit 1994 gilt auch: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden!“
Leider gibt es immer noch keine Chancengleichheit und Menschen mit Behinderung werden ausgegrenzt und diskriminiert.
Darum ist es wichtig, darauf aufmerksam zu machen, dass Menschen mit Behinderung auch Rechte, Wünsche, Fähigkeiten und Bedürfnisse haben.
Deshalb brauchen wir Aufklärung, Gleichberechtigung, den Abbau von Barrieren und vor allem Inklusion in allen Bereichen.
Wenn wir wirklich Inklusion leben nämlich im Kindergarten, in der Schule, im Wohnbereich, im Arbeitsbereich und im Freizeitbereich, entstehen gar nicht erst die Barrieren in den Köpfen und niemand wird ausgegrenzt.
Dann brauchen wir auch keine Sondereinrichtungen mehr.
Menschen mit Behinderung möchten mitbestimmen und teilhaben. Sie wünschen sich Begegnungen auf Augenhöhe.
Bei der Umsetzung von Inklusion handelt es sich doch um ein Recht. Warum kommen sich viele Menschen mit Behinderung trotzdem immer als Bittsteller und Mensch zweiter Klasse vor?
Warum haben werdende Eltern so eine große Angst davor, ein Kind mit Down-Syndrom zu bekommen, dass sie es lieber abtreiben?
Ich möchte diesen werdenden Eltern gerne die Angst nehmen.
Ich möchte gerne dazu beitragen, dass sich diese negative Sichtweise ändert.
Dazu müssen wir lernen, nicht immer auf die Defizite zu schauen und das Anderssein von Menschen mit einer Trisomie 21 zu betonen. Klischees haben da keinen Platz.
Wir müssen den Schwerpunkt auf Gemeinsamkeiten, Stärken und positive Erfahrungen und Erlebnisse legen.
Da ich als Schauspielerin arbeite, wünsche ich mir ganz viele inklusive Filme, in denen Menschen mit einer Behinderung zu sehen sind, ohne dass Behinderung Thema ist.
Meine Devise lautet: „Wer gesehen wird, gehört dazu!“
Die Filmwelt soll ja unsere Gesellschaft widerspiegeln.
Leider kommen Menschen mit Behinderung so gut wie gar nicht vor und wenn, meist defizitorientiert mit Klischees behaftet oder als Opfer.
Bestimmt könnten die Medien und Filmemacher die Sichtweise unserer Gesellschaft beeinflussen. Leider fürchtet man, dass die Quote darunter leidet.
Ich bin der festen Überzeugung, dass sich die Gewohnheiten der Zuschauer anpassen würden, wenn es Filme gäbe, in denen sie sich auch mit Figuren identifizieren können, die zwar eine Behinderung haben aber ganz normal dazugehören.
Liebe Carina,
Sie haben völlig Recht! Es muss mehr Menschen mit Behinderung auch im Fernsehen geben. Das würde die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit verbessern und zeigen, dass Menschen mit Behinderung ganz „normal“ dazugehören können und wollen. Ich wünsche Ihnen weiter viel Erfolg und Öffentlichkeit für Ihre Arbeit!
Liebe Grüße,
Sibille
LikeLike
Liebe Carina,
danke für den guten Beitrag. Mir fehlt auch die Vielfalt der Menschheit in Filmen, so wie du es beschreibst. Ich fand in der amerikanischen Serie Breaking Bad so beeindruckend, dass der Sohn des Hauptdarstellers in der Nebenrolle nebenbei eine Behinderung hatte. Das gibt es also, Menschen mit Behinderung in Filmen, ohne dass exklusiv Inklusion themaitisiert wird. Mir fehlen die Behinderten aber auch in Bilderbüchern. Für meinen Sohn habe ich vergebens nach Bilderbüchern gesucht, in denen Menschen mit Down-Syndrom nebenbei vorkommen. Es gibt nur Bücher, die hervorheben, wie normal Down-Syndrom ist. (Nur Rollistuhl-Fahrer und Rollstuhl-Fahrerinnen gibt es gelegentlich in Bilderbüchern über Reisen mit der Eisenbahn.) Danke für den guten Beitrag.
Carla Eickmann
LikeLike