Erster Paul-und-Käthe-Kraemer-Inklusionspreis 2016

Erster Paul-und-Käthe-Kraemer-Inklusionspreis 2016

In der Jury für den Inklusionspreis

Die Eheleute Paul R. und Katharina Kraemer eröffneten1941 ihren ersten Schmuckladen. Sie waren sehr erfolgreich und es kamen noch viele weitere Filialen hinzu.

Sie bekamen einen Sohn, der sehr schwer behindert war und auch schon mit dreizehn Jahren starb.

Deshalb gründeten sie eine Stiftung und setzten sich sehr für Menschen mit Behinderung ein. Nach dem Tod der Eheleute ging das gesamte Vermögen in die Stiftung.

Zum 100. Geburtstag des Stifters wurde ein Inklusionspreis ins Leben gerufen.

203 Bewerbungen aus den Bereichen Wohnen, Sport & Bewegung sowie Freizeit & Kultur gingen ein.

Jurysitzung

Ich bekam gemeinsam mit Matthias Berg, Prof. Dr. Hans-Josef Deutsch, Dr. Marion Gierden-Jülich, Prof. Dr. Gudrun Wansing, Prof. Dr. Irmgard Merkt, Dr. Sarah Neef eine Einladung zur Jurysitzung am 25. Februar. Es war mir eine Ehre, dass ich mit entscheiden durfte, welche Projekte einen Preis bekommen würden. Das war eine ganz neue Erfahrung für mich.

Zuerst bekamen wir einen dicken Ordner zugeschickt, indem die Bewerber ihre Inklusionsprojekte vorstellten. Es war ganz schön aufwändig, den durchzuarbeiten, aber auch sehr interessant.

Jury

Jury

Die Entscheidung fiel gar nicht so leicht, bei den vielen tollen Projekten.

Trotzdem fiel die Entscheidung für den Sieger einstimmig aus.

Preisverleihung und Laudatio

Die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Verena Bentele übernahm die Schirmherrschaft zur Preisverleihung am 13. Mai 2016.

Anlässlich des 100. Geburtstages und zu Ehren des Stiftungsgründers fand im Rahmen des Festaktes erstmals die Verleihung des Paul-und-Käthe-Kraemer-Inklusionspreises in Frechen-Buschbell statt. Mit dem Preis fördert die Gold-Kraemer-Stiftung inklusive Projekte, die in der Praxis durchdringende und nachhaltige Verbesserungen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention bewirken.

Die Reithalle, in der die Veranstaltung stattfand, war wunderschön geschmückt.

Vor den rund 300 Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, dem Sport und der Kultur verlieh der Vorstandsvorsitzende der Gold-Kraemer-Stiftung, Johannes Ruland, die Preise an die Gewinner:

 Preisträger

  1. Preis, dotiert mit EUR 15.000,-: Modellprojekt „Inklusive Bildung“ der Stiftung Drachensee aus Kiel in Zusammenarbeit mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Menschen mit Behinderung lehren an Hochschulen Inklusion als Experten in eigener Sache.
Die Preisträger aus Kiel

Die Preisträger aus Kiel

  1. Preis, dotiert mit EUR 8.000,-: Projekt „Un-Label“ aus Köln. Neue inklusive und innovative Möglichkeiten in den darstellenden Künsten zu finden, ist das Ziel der internationalen Kultur-gruppe.

 Es gab zwei Dritte Preise…

  1. Preis, dotiert mit EUR 3.500,-: Kulturschlüssel Saar, der Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringt, um gemeinsam Kultur zu erleben.
  2. Preis, dotiert mit EUR 3.500,-: Ausflugsschiff Ulmer Spatzder Lebenshilfe Donau-Iller, mit seiner inklusiven Schiffsmannschaft.
Ulmer Spatz

Ulmer Spatz

Dieses Projekt lag mir besonders am Herzen, deshalb habe ich auch die Laudatio gehalten.

Meine Laudatio für den Ulmer Spatz

Meine Laudatio für den Ulmer Spatz

Mit den Preisträgern aus Kiel saß ich sogar am Tisch und wir hatten sehr interessante Gespräche.

Gerade weil ich auch Vorträge an Hochschulen halte, war es sehr interessant für mich.

Es freut mich sehr, dass die Teilnehmer nach der dreijährigen Vollzeit-Qualifizierung zur Bildungsfachkraft sozialversicherungspflichtig auf dem ersten Arbeitsmarkt und an Hochschulen und Universitäten als  Experten in eigener Sache tätig sind.

Besonders freute ich mich darüber, dass ich von dem Projektleiter Dr. Jan Wulf-Schnabel eingeladen wurde, mit ihm gemeinsam die Abschlussfeier zum Fachtag Inklusive Bildung am Mi. 21. September 2016 an der Europa-Universität Flensburg zu moderieren.